Keine aktuellen Termine vorhanden.
- 30.03.2023 – 19:30 Uhr : Buchbox BERLIN
- 08.03.2023 – 19:30 Uhr : Literaturhaus HAMBURG
-
01.12.2022
– 19:30 Uhr :
BERLIN
Ich lese aus "Kein Teil der Welt" und Texten, die während meines Klimastreiks und der Lastradreise entstanden sind.
-
07.06.2022
– 19:00 Uhr :
DÜSSELDORF / Stadtbücherei
Bei den Düsseldorfer Literaturtagen lese ich aus "Kein Teil der Welt".
-
28.05.2022
– 15:00 Uhr :
DÜSSELDORF/DRAUßEN
Literaturspaziergänge_Flanieren|Flexen.22
„Es gibt Dinge, die es unmöglich machen, Flâneuse zu sein. Zum Beispiel nur in bestimmter Kleidung und in Begleitung rausgehen zu dürfen oder wenn es sich generell nicht gehört, sich Zeit dafür zu nehmen, umher zu gehen und die Umgebung anzuschauen. Das passiert hier und anderswo. Manchmal durch gesetzliche Verbote, manchmal einfach durch gesellschaftliche Konventionen.“
So schreibt es „Die Flâneuse zusammen mit den Herausgeberinnen“ von „Flexen“, einem Essay-Band, welcher 30 unterschiedliche Texte zum Flanieren und eben Flexen, dem sehr bewussten, feministischen Bewegen im städtischen Raum, vereint.In zehn Literaturspaziergängen wollen wir Ungleichgewichten nachgehen, zwischen Kopf- und Fußwegen balancieren, begleitet von Autor*innen, die sich mit dem Sich-Draußen-Bewegen auseinandersetzen, dem Sich-Treiben-Lassen, dem Sich-Erlauben.
-
13.05.2022
– 17:30 Uhr :
BERLIN / Literarisches Colloquium
Ich lese und diskutiere auf dem Literatur– Festival "Und seitab liegt die Stadt" über folgende Fragen: Und wenn es draußen brennt, gehst du dann trotzdem an den Schreibtisch und schreibst an deinem Ding weiter? Was hat Schreiben eigentlich mit Zukunft zu tun?
-
02.05.2022
– 20:00 Uhr :
BERLIN/ Acud macht neu
Bei der von Katy Derbyshire kuratierten "Dead Ladies Show" spreche ich über die afroamerikanische Autorin Octavia E. Butler – meine Superheldin.
-
12.04.2022
– 19:30 Uhr :
BONN / Saal im Haus der Bildung
Lesung und Diskussion zu meinem Konzept des Nachhaltigen Erzählens.
-
21.03.2022
– 12:00 Uhr :
lit.COLOGNE, Köln
"Kein Teil der Welt" - Lesung und Gespräch
-
10.12.2021
– 20:00 Uhr :
Foyercafé Theater Erlangen & Livestream
Kein Theater um das Klima**
Im Rahmen der Inszenierung "Volksfeind for Future" am Theater Erlangen spreche ich mit dem Dramaturgen Udo Eidinger über Klimakrise & Literatur &meinen Streik & meine Reise auf dem Lastrad & was "Nachhaltiges Erzählen" sein kann.
Eintritt frei!
Bitte Anmeldung per E-Mail an dramaturgie@theater-erlangen.de
-
03.12.2021
– 20:00 Uhr :
Dietrich Bonhoeffer Bibliothek, Berlin-Wilmersdorf
Apokalypse als Chance: Ich lese aus "Kein Teil der Welt" und Texten, die während meines Klimastreiks und während der Reise auf meinem selbstgebauten Lastrad entstanden sind.
-
20.11.2021
– 11:30 Uhr :
Evangelische Akademie Tutzing
Im Rahmen der Tagung "Nachhaltigkeit als kulturelles Projekt":
Vermittlung und Verhandlung von Nachhaltigkeit durch und in Kunst. Podiumsdiskussion mitNicola Bramkamp
Jaana Liisa Prüss
Stefanie de VelascoModeration:
Achim Könneke -
04.11.2021
– 19:30 Uhr :
ARGEkultur Salzburg
DON'T TELL – SHOW! - IMPULS ZUR ÖKOLOGISCH NACHHALTIGEN KULTURARBEIT
Buchvorstellung, Lesung und Diskussion | Mit Nicola Bramkamp, Annett Baumast, Stefanie de Velasco und Sebastian Brünger | In Kooperation mit FS1 -
05.09.2021
– 12:00 Uhr :
Center for Literature/Burg Hülshoff
Ein Parcours zwischen Stadt und Land: In einer Fahrrad-Reisegruppe geht es von Münster-Zentrum raus zur Burg Hülshoff.
Auf dem Weg: Installation, Performances, Lesungen in der Natur, Gummibär-Orakel und Pandemiekonforme Chöre. In diesem großen Erlebnisformat von acht internationalen Künstler*innen erproben wir eine Welt jenseits der Nationalstaaten – eine Post-Westfälische Welt.
von und mit:
Jan Brandt
Handverlesen: Franziska Winkler, Rafael Grombelka u.a.
House of [blænk] (Lady Liberty Lestrange, Miss Jen da Faque, Moana Parks,
Miss Galaxia und Fräulein V)
Olivia Hyunsin Kim
Mette Moestrup
Nástio Mosquito
Ian Purnell
Philine Rinnert
Stefanie de Velasco
Shlomi Moto WagnerVor, während und nach der Performance ist das Netzgedicht der Lyrikerin Mette Moestrup für alle zugänglich, die mitschreiben wollen: peacepoemformanypeople.net.
Hinweis
Dauer etwa 4 1/2 Stunden!
Das Tagesticket berechtigt auch für den Besuch des Westopia Festivals.
Bitte bringt euer Fahrrad mit oder bucht das Ticket mit Radstation-Bike. Sollte euch Fahrradfahren nicht möglich sein, gern unter ticketing@burg-huelshoff.de bis 30. August melden. -
04.09.2021
– 12:00 Uhr :
Center for Literature/Burg Hülshoff
Ein Parcours zwischen Stadt und Land: In einer Fahrrad-Reisegruppe geht es von Münster-Zentrum raus zur Burg Hülshoff.
Auf dem Weg: Installation, Performances, Lesungen in der Natur, Gummibär-Orakel und Pandemiekonforme Chöre. In diesem großen Erlebnisformat von acht internationalen Künstler*innen erproben wir eine Welt jenseits der Nationalstaaten – eine Post-Westfälische Welt.
von und mit:
Jan Brandt
Handverlesen: Franziska Winkler, Rafael Grombelka u.a.
House of [blænk] (Lady Liberty Lestrange, Miss Jen da Faque, Moana Parks,
Miss Galaxia und Fräulein V)
Olivia Hyunsin Kim
Mette Moestrup
Nástio Mosquito
Ian Purnell
Philine Rinnert
Stefanie de Velasco
Shlomi Moto WagnerVor, während und nach der Performance ist das Netzgedicht der Lyrikerin Mette Moestrup für alle zugänglich, die mitschreiben wollen: peacepoemformanypeople.net.
Hinweis
Dauer etwa 4 1/2 Stunden!
Das Tagesticket berechtigt auch für den Besuch des Westopia Festivals.
Bitte bringt euer Fahrrad mit oder bucht das Ticket mit Radstation-Bike. Sollte euch Fahrradfahren nicht möglich sein, gern unter ticketing@burg-huelshoff.de bis 30. August melden.